LHA -Archivformat
LHA, ein Archivformat, das zur effizienten Datenkomprimierung und Softwareverteilung entwickelt wurde, war in den neunziger Jahren besonders beliebt, als der Speicherplatz eine Prämie lag. Unter Verwendung des Lempel-Ziv-Huffman (LZH) -Komprimierungsalgorithmus (LZH) wurde LHA üblicherweise verwendet, um Softwaredateien auf DOS und frühen Windows-Plattformen zu komprimieren, wodurch effiziente Komprimierung und die Möglichkeit zur Archivierung mehrere Dateien in ein einzelnes Archiv bereitgestellt wurden.
Allgemeine LHA -Archivinformationen
LHA-Archive Verwenden Sie den LZH-Komprimierungsalgorithmus, eine Kombination aus Lempel-Ziv-Codierung und Huffman-Codierung. Dies bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Komprimierungseffizienz und Geschwindigkeit. Die Erweiterung “.lha” ist die häufigste Kennung für Dateien, die in diesem Format komprimiert sind. Obwohl seine Popularität mit dem Aufkommen moderner Komprimierungsmethoden wie Zip und RAR nachließ, bleibt LHA für Retro -Computing, japanische Softwareverteilung und Erhaltung älterer Archive von Bedeutung.
LHA -Archivgeschichte
- 1988: LHA wurde ursprünglich von Haruyasu Yoshizaki unter dem Namen Lharc veröffentlicht. Es führte die LZH-Kompression ein, die die Codierung von Lempel-Ziv mit Huffman-Codierung kombinierte.
- Anfang der 1990er Jahre: LHA wurde weit verbreitet für die Softwareverteilung, insbesondere für Spiele und Shareware auf DOS und frühen Windows -Plattformen.
- Mitte der 1990er Jahre: Als die Internetnutzung zunahm, erlangte die Formate wie Zip die Dominanz, aber die LHA blieb in bestimmten Regionen wie Japan eine bevorzugte Wahl.
- 2000er: Moderne Kompressionsformate wie RAR und 7Z übertrafen die LHA aufgrund ihrer fortschrittlichen Merkmale und besseren Komprimierungsverhältnisse in Beliebtheit.
- Heute: LHA wird immer noch für Retro -Computer- und Archivzwecke verwendet, insbesondere für die Erhaltung älterer Software und Daten.
Eigenschaften des LHA -Archivs
Das LHA -Archivformat betont ein Gleichgewicht zwischen effizienter Komprimierung und Benutzerfreundlichkeit. Die wichtigsten Merkmale sind:
- LZH-Algorithmus: Verwendet die Lempel-Ziv-Huffman-Komprimierungsmethode.
- Metadatenunterstützung: Speichert die Dateimetadaten wie Namen, Zeitstempel und Attribute im Archiv.
- plattformübergreifende Kompatibilität: LHA-Archive können auf verschiedenen Plattformen mit geeigneten Werkzeugen verwendet werden.
LHA -Archive Komprimierungsmethoden
Das LHA -Archivformat verwendet den LZH -Komprimierungsalgorithmus, der kombiniert:
- Lempel-Ziv-Codierung: Identifiziert sich wiederholte Datenmuster, um eine effiziente Komprimierung zu erreichen.
- Huffman -Codierung: Optimiert die Codierung von Daten, indem häufige Muster durch kürzere Codes ersetzt werden.
- Überprüfung der Prüfsumme: Stellen Sie die Datenintegrität sicher, indem Überprüfungen in das Archiv einbezogen werden.
- Optionale Verbesserungen: Bestimmte Implementierungen von LHA können zusätzliche Merkmale wie Verschlüsselung oder Selbsterrextraktionsarchive enthalten.
.LHA unterstützte Operationen
ASSONE.zip bietet eine robuste Unterstützung für die Behandlung von Archiven mit .lha
:
- Vollständige Extraktion: Extrahieren Sie alle Dateien aus einem Archiv von
.lha
, während Sie die ursprüngliche Struktur und Metadaten beibehalten. - Selektive Extraktion: Dekomprimierte bestimmte Dateien oder Ordner in einem Archiv
.lha
.
Struktur der .lha -Datei
Die Struktur einer LHA -Datei ist unkompliziert und dennoch vielseitig:
- Header:
- Archivname und Version.
- Komprimierungsmethode -Kennung.
- Dateimetadaten einschließlich Name, Zeitstempel und Attribute.
- Komprimierte Daten:
- Die Hauptnutzlast wird mit dem LZH -Algorithmus komprimiert.
- Fußzeile:
- Optionale Prüfsummen- oder Datenintegritätsinformationen.
Popularität des LHA -Formats
Das LHA -Format war in den neunziger Jahren besonders beliebt für die Verteilung von Software und Spielen. Obwohl es größtenteils durch moderne Komprimierungsformate ersetzt wird, behält es eine Nischen -Anhängerschaft bei, insbesondere in Japan und bei Retro -Computing -Enthusiasten. Die Einfachheit und Unterstützung von LHA für Metadaten haben ihre anhaltende Relevanz in bestimmten Kontexten gewährleistet.
Beispiele für die Verwendung von LHA -Archiven
Dieser Abschnitt enthält Codebeispiele, die zeigen, wie LHA -Archive mit C#, Java und Python.net komprimiert und geöffnet werden. In diesen Beispielen werden Bibliotheken wie ASSOSPE.zip zum Umgang mit LHA -Dateien verwendet und praktische Verwendungen in der modernen Entwicklung hervorheben.
Das erste Code-Snippet öffnet ein LHA-Archiv (subdir.lzh) und extrahiert alle seine Inhalte in einen angegebenen Ordner namens Extrahiert. Es entpackt das gesamte Archiv, einschließlich aller Dateien und Ordner, wodurch ihre Struktur erhalten bleibt. Das zweite Beispiel öffnet ein LHA -Archiv (sample.lzh) und extrahiert nur die erste Datei im Archiv (Einträge [0]) in einen angegebenen Ausgabestream (Destinationsstream), der die selektive Extraktion von Dateien ermöglicht.
Unpacking the LHA file into a folder via C#
using (LhaArchive a = new LhaArchive(File.OpenRead("subdir.lzh")))
{
a.ExtractToDirectory("extracted");
}
Extracting a single file from an LHA archive via C#
using (LhaArchive a = new LhaArchive("sample.lzh"))
{
a.Entries[0].Extract(destinationStream);
}
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Weitere Informationen
Die Leute haben gefragt
1. Welche Betriebssysteme unterstützen LHA -Archive?
LHA-Archive können auf mehreren Plattformen geöffnet werden, darunter Windows, MacOS und Linux unter Verwendung von Tools wie Winrar, 7-Zip und Befehlszeilen.
2. Warum war LHA in Japan so beliebt?
Die effiziente Komprimierung und die multi-file-Archivierungsfunktionen von LHA machten es ideal, um japanische Software und Spiele in den neunziger Jahren zu verteilen, eine Zeit, in der die Einschränkungen der Dateigrößen von entscheidender Bedeutung waren.
3. Ist LHA heute noch relevant?
Während moderne Formate wie ZIP und 7Z LHA weitgehend ersetzt haben, bleibt es für Retro -Computing, Archivzwecke und bestimmte Nischenanwendungen von Bedeutung.