Textwasserzeichen zu DICOM über Java hinzufügen
Erstellen Sie mithilfe serverseitiger APIs Ihre eigenen Java-Apps, um DICOM-Dateien mit Wasserzeichen zu versehen.
So versehen Sie eine DICOM-Datei mit Java mit einem Wasserzeichen
Ein Wasserzeichen ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Autoren, die eine maximale Präsenz ihrer Arbeit im Internet anstreben. Das Anbringen eines Wasserzeichens auf einem Bild dient nicht nur der Identifizierung der Quelle oder des Urheberrechtsinhabers, sondern auch der Werbung für den Urheber. Dies liegt daran, dass die Signatur mit dem Namen des Autors oder der Internetressource zusammen mit einer digitalen Kopie des Bildes verteilt wird. Wasserzeichen können in Form von Text mit einer Vielzahl von Schriftarten vorliegen und am Bildrand positioniert werden. Wenn das Wasserzeichen transparent ist, stört es die Anzeige nicht. Wenn der Autor oder Urheberrechtsinhaber jedoch seinen Namen hervorheben möchte, kann das Wasserzeichen das Bild teilweise überlappen. Um die Bilddatei DICOM mit einem Wasserzeichen zu versehen, verwenden wir Aspose.Imaging für Java API, die eine funktionsreiche, leistungsstarke und einfach zu verwendende Bildbearbeitungs- und Konvertierungs-API für die Java Plattform ist. Sie können die neueste Version direkt von herunterladen Maven und installieren Sie es in Ihrem Maven-basierten Projekt, indem Sie der pom.xml die folgenden Konfigurationen hinzufügen.
Repository
<repository>
<id>Aspose Java API</id>
<name>Aspose Java API</name>
<url>https://repository.aspose.com/repo/</url>
</repository>
Abhängigkeit
<dependency>
<groupId>com.aspose</groupId>
<artifactId>aspose-imaging</artifactId>
<version>version of aspose-imaging API</version>
<classifier>jdk16</classifier>
</dependency>
Schritte zum Hinzufügen von Wasserzeichen zu DICOM über Java
Du brauchst die aspose-imaging-version-jdk16.jar um den folgenden Workflow in Ihrer eigenen Umgebung auszuprobieren.
- Laden Sie die DICOM-Datei mit der Image.load-Methode
- Erstellen Sie eine Instanz von Grafiken aus dem Bild
- Definieren Sie Schriftart, Pinsel und Format für Wasserzeichentext
- Zeichnen Sie ein Wasserzeichen mit der Graphics.drawString-Methode
- Bild im Format DICOM auf Disc speichern
System Anforderungen
Aspose.Imaging für Java wird auf allen wichtigen Betriebssystemen unterstützt. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen.
- JDK 1.6 oder höher ist installiert.
Wasserzeichenbild DICOM - Java
import com.aspose.imaging.*; | |
import com.aspose.imaging.brushes.SolidBrush; | |
//Create an instance of Image and load an existing image. | |
try (Image image= Image.load("template.dicom")) | |
{ | |
//Create and initialize an instance of Graphics class. | |
Graphics graphics = new Graphics(image); | |
//Creates an instance of Font | |
Font font = new Font("Times New Roman", 16, FontStyle.Bold); | |
//Create an instance of SolidBrush and set its various properties. | |
SolidBrush brush = new SolidBrush(); | |
brush.setColor(Color.getBlack()); | |
// initialize an object of StringFormat class and set its various properties | |
StringFormat format = new StringFormat(); | |
format.setAlignment(StringAlignment.Center); | |
format.setFormatFlags(StringFormatFlags.MeasureTrailingSpaces); | |
//Draw a String using the SolidBrush object and Font, at specific Point. | |
graphics.drawString("Aspose.Imaging for Java", | |
font, | |
brush, | |
new RectangleF(0,0, image.getWidth(), image.getHeight()), format); | |
// save the image with changes | |
image.save("output.dicom"); | |
} |
Über Aspose.Imaging für die Java-API
Aspose.Imaging API ist eine Bildverarbeitungslösung zum Erstellen, Ändern, Zeichnen oder Konvertieren von Bildern (Fotos) in Anwendungen. Es bietet: plattformübergreifende Bildverarbeitung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Konvertierungen zwischen verschiedenen Bildformaten (einschließlich einheitlicher Mehrseiten- oder Multiframe-Bildverarbeitung), Modifikationen wie Zeichnen, Arbeiten mit grafischen Grundelementen, Transformationen (Größe ändern, Zuschneiden, Spiegeln und Drehen , Binarisierung, Graustufen, Anpassen), erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen (Filtern, Dithering, Maskieren, Entzerren) und Strategien zur Speicheroptimierung. Es ist eine eigenständige Bibliothek und hängt von keiner Software für Bildoperationen ab. Mit nativen APIs können innerhalb von Projekten problemlos hochleistungsfähige Bildkonvertierungsfunktionen hinzugefügt werden. Dies sind 100 % private lokale APIs und Bilder werden auf Ihren Servern verarbeitet.Wasserzeichen DICOM über Online-App
Fügen Sie Wasserzeichen zu DICOM-Dokumenten hinzu, indem Sie unsere Live-Demo-Website besuchen. Die Live-Demo hat die folgenden Vorteile
DICOM Was ist DICOM Datei Format
DICOM ist die Abkürzung für Digital Imaging and Communications in Medicine und gehört zum Gebiet der Medizinischen Informatik. DICOM ist die Kombination aus Dateiformatdefinition und einem Netzwerkkommunikationsprotokoll. DICOM verwendet die Erweiterung .DCM. .DCM gibt es in zwei verschiedenen Formaten, nämlich Format 1.x und Format 2.x. Das DCM-Format 1.x ist weiterhin in zwei Versionen normal und erweitert verfügbar. DICOM wird für die Integration von medizinischen Bildgebungsgeräten wie Druckern, Servern, Scannern usw. verschiedener Anbieter verwendet und enthält auch Identifikationsdaten jedes Patienten zur Eindeutigkeit. DICOM-Dateien können zwischen zwei Parteien geteilt werden, wenn sie in der Lage sind, Bilddaten im DICOM-Format zu empfangen. Der Kommunikationsteil von DICOM ist ein Anwendungsschichtprotokoll und verwendet TCP/IP zur Kommunikation zwischen Entitäten. Für die Webdienste von DICOM werden HTTP- und HTTPS-Protokolle verwendet. Von Webdiensten unterstützte Versionen sind 1.0, 1.1, 2 oder höher.
WesenAndere unterstützte Wasserzeichenformate
Mit Java kann man problemlos verschiedene Formate mit Wasserzeichen versehen, einschließlich.